I acknowledge and respect the trademarks and logos of the
companies featured on this website. Their use is solely for the
purpose of showcasing my work experience with these companies. All
rights to these trademarks and logos are reserved by their
respective owners. If you represent any of the companies whose
trademarks or logos are used on this website and have concerns
about their usage, please feel free to contact me. I am committed
to addressing any inquiries or issues promptly.
Now, shifting our focus to the privacy policy below, I'll provide
insight into how we handle your personal data. This will cover the
types of data we use, the reasons behind its use, and the extent
of processing. It's important to remember that the version of this
policy that holds legal weight is the one composed in German.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber
aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend
auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in
welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle
von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten,
sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch
insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer
Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als
"Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 28. April 2025
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im
Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der
DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO
nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder
Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere
Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der
Datenschutzerklärung mit.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen
des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern
nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten
nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört
insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch
personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung
(Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere
Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,
zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien
personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und
zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im
Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können
Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung
gelangen.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten
und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die
betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Standortdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
-
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter
Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und
der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der
Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische
und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes
Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten
als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der
Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine
Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und
Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei
der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie
Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch
Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche
Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot
übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine
TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte
Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres
Browsers.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als
Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
-
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e
oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für
ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
-
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben
das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
-
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf
weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben.
-
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend
den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der
Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung und Einschränkung der
Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu
verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht
werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben
eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das
Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
-
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben
unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente
ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend
bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich
zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln
(nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser
Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die
IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die
IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder
Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu
verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur
Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner
sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web
Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet
werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem
technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu
verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur
Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B.
besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen,
Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes
oder einer Person).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z.B.
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
-
OpenStreetMap: Wir binden die Landkarten des
Dienstes "OpenStreetMap" ein. OpenStreetMap ist ein
Open-Source-Projekt, das kostenlose geographische Daten und
Kartenmaterial der Welt sammelt. Die Nutzung von OpenStreetMap
kann die Übertragung bestimmter Daten wie Ihrer IP-Adresse an
die OpenStreetMap Foundation umfassen. Diese Daten werden
verwendet, um die Karten-Dienste zu ermöglichen und zu
verbessern.
Betreiber: OpenStreetMap Foundation, St John's
Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United
Kingdom Website:
https://www.openstreetmap.org
Datenschutzerklärung:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer
Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die
Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns
durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine
Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine
sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und
Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben,
bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit
ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu
prüfen.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser
Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die
Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren
gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen
dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
-
Personenbezogene Daten: "Personenbezogene
Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
"betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen,
zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
(z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
-
Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn
sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den
technischen Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer
Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mittlern und
Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten
dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position
der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können
z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von
einem Ort abhängige Informationen darzustellen.
-
Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird
die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet, bezeichnet.
-
Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder
ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden
Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das
Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr.
Thomas Schwenke